Den Auslandskredit als privates Kreditangebot nutzen

Zu den vielen Kreditarten, die heute angeboten werden, zählen unter anderem auch solche Darlehen, die von ausländischen Banken zur Verfügung gestellt werden. Denn auch viele Auslandsbanken richten mittlerweile ein Kreditangebot an Privatkunden, die sich in einem anderen Land befinden. Da viele Kredite ohnehin über das Internet beantragt und abgewickelt werden, ist es auch kein Hindernis mehr, wenn sich Kreditnehmer und Kreditgeber räumlich weit voneinander getrennt aufhalten. Doch was genau ist eigentlich ein Auslandskredit und was gibt es für den Kreditnehmer bei dieser Darlehensart besonders zu beachten? Das wesentliche Merkmal eines Auslandskredites wurde bereits angesprochen, nämlich dass der Kredit von einer Bank vergeben wird, die sich nicht im Inland befindet. Aus der Sicht eines deutschen Kreditnehmers wäre demnach jedes Darlehen ein Auslandskredit, welches von einer nicht-deutschen Bank bzw. allgemeiner gesprochen von einem nicht-deutschen Kreditgeber vergeben wird. Es kann sich bei einem solchen Auslandskredit um ein Fremdwährungsdarlehen handeln, aber es gibt natürlich auch Auslandskredite, die in Euro vergeben werden.


Die Auslandskredite werden im Prinzip von den Banken genauso angeboten, wie es bei inländischen Darlehen der Fall ist. Das bedeutet für den Kreditsuchenden, dass er sich einfach auf der Webseite der anbietenden Bank oder im Zuge eines vorherigen Kreditvergleiches informiert, und dann online den Antrag auf das Darlehen stellt. Ein Vorteil kann bei Auslandskredit unter anderem darin bestehen, dass der zu zahlende Zinssatz möglicherweise geringer ist, als es bei einem Kredit einer inländischen Bank der Fall wäre. Allerdings muss es sich dann schon um ein Fremdwährungsdarlehen handeln, denn meistens sind die Kreditzinsen nur in solchen Ländern anders als in Deutschland, die nicht der Euro-Zone angehören. Denn innerhalb der Eurozone gibt es den EZB-Leitzinssatz als den einheitlichen "Maßstab" der Zinsen. Da der Auslandskredit in Form eines Ratenkredites oder auch als Immobilienkredit von den Grundstrukturen mit den inländischen Darlehen relativ identisch ist, kann er durchaus in einen Kreditvergleich mit einbezogen werden, in dem es um den Kredit mit den günstigsten Zinsen geht.

Den Auslandskredit gibt es in aller Regel von der Bank, aber auch ein von Privatpersonen zur Verfügung gestelltes Darlehen kann durchaus in die Rubrik der Auslandskredite fallen. Kredite von Privatpersonen werden bekanntlich über Kreditbörsen vergeben, in denen sich sowohl Kreditsuchende als auch Kreditgeber anmelden können. Solche Kreditbörsen gibt es nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland. Würde man sich nun als deutscher Kreditsuchender bei einer solchen Kreditbörse im Ausland anmelden und dort von einem Kreditgeber ein Darlehen erhalten, würden auch auf dieses Darlehen die Definitionen des Auslandskredites zutreffen.Aber selbst wenn man ein Kreditportal aus Deutschland nutzt, kann es natürlich der Fall sein, dass man sich für einen Kreditgeber entscheidet, der nicht deutscher Staatsbürger ist. Dann würde es sich im weiteren Sinne auch um einen Auslandskredit handeln.