Kreditangebote zu Kleinkrediten im Zinsvergleich

Viele Kunden nutzen seit Jahren ihren Dispositionskredit, auch wenn dieser Kredit für Privatkunden mit Abstand die teuerste Alternative darstellt. Nicht selten sind es Unwissenheit und auch anscheinend fehlende Alternativen, die den Kunden dazu führen, sich über den Dispositionskredit mit Geld zu versorgen. Manchmal wird der Kreditrahmen zum Beispiel nur mit einigen Hundert oder bis zu 2.000 Euro in Anspruch genommen. Die fehlende Alternative sehen viele Kunden dann darin, dass die Konsumentenkredite in Form der Ratenkredite, die eine deutlich günstigere Alternative zum Dispokredit wären, meistens nur ab einer Mindestsumme von 3.000 Euro oder von 5.000 Euro angeboten werden. Wenn man sich allerdings etwas mehr mit dem Thema beschäftigt, dann wird man schnell feststellen, dass immer mehr Banken einen sogenannten Kleinkredit im Angebot haben, vor allem die Direktbanken. Der Kleinkredit ergänzt das Kreditangebot vieler Banken in der Hinsicht, als dass es sich auch hier um einen Ratenkredit handelt, nur dass der Kredit schon ab 1.000 Euro oder auch ab 500 Euro vergeben wird.


Im Grunde besteht zwischen dem Kleinkredit und dem "normalen" Ratenkredit also nur der Unterschied, dass die Mindestkreditsumme beim Kleinkredit geringer als bei den sonstigen Ratenkrediten der Banken ist. Die Kleinkredite sind daher perfekt für solche Kunden geeignet, die nur einen relativ geringen Finanzierungsbedarf haben, der sich zwischen einigen Hundert bis zu wenigen Tausend Euro bewegt. Vergleicht man den Dispositionskredit und den Kleinkredit im Bezug auf die vom Kunden zu zahlenden Kreditzinsen, so ist der Kleinkredit in den meisten Fällen als wesentlich günstiger zu bezeichnen. Aktuelle Zinssätze zeigen zum Beispiel, dass man einen Kleinkredit bereits zu einem Zinssatz von teilweise nur vier Prozent erhalten kann, während sich die Zinssätze bei den Dispokreditangeboten bestenfalls im Bereich von acht Prozent bewegen. Bei einem möglichen Kreditbetrag von 3.000 Euro würde man also im Vergleich jährlich rund 120 Euro an Zinsen sparen, wenn man sich für den Kleinkredit entscheidet.

Neben dem Kleinkredit gibt es aber durchaus noch eine andere Alternative zum Dispositionskredit, und damit auch zum Kleinkredit der Banken. Und zwar handelt es sich bei dieser Alternative um den Kredit von Privat, der über so bezeichnete Kreditbörsen zur Verfügung gestellt wird. Der Kredit von Privat fällt unter anderem auch in den Bereich der "Kleinkredite", weil er ebenfalls oftmals schon ab wenigen Hundert Euro vergeben wird. Meistens können die privaten Kreditgeber schon ab 50 oder 100 Euro Kapital verleihen. Für den Kreditsuchenden kann der Privatkredit als Alternative zum Kleinkredit zwei Vorteile haben. Der eine Vorteil kann darin bestehen, dass die Zinskonditionen beim Privatkredit vielleicht günstiger als bei dem Bankkredit sind. Der zweite Vorteil kommt vor allem dann zum Vorschein, wenn der Kreditsuchende einen negativen Schufa-Eintrag hat. In diesem Fall würden die meisten Banken den Kleinkredit nämlich erst gar nicht genehmigen, während es bei den Krediten von Privat auch bei negativer Schufa nicht ausgeschlossen ist, dass man einen Kredit bekommen kann.